Menu

      

Butterflynder ver. 5    

Butterflynder ist ein Schmetterlingsführer für alle in Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz,  Italien und in Griechenland heimischen Schmetterlinge (mit Ausnahme der Dickkopffalter der Familie Hesperidae). Über 3000 hochauflösende Bilder für mehr als 350 Spezies.

Diese zeigen für sämtliche Spezies das Männchen von oben und von unten sowie das Weibchen, falls sich dieses vom Männchen unterscheidet. Bei relevanten Variationen sind auch Bilder von diesen beigefügt.

Mit dem innovativen Bestimmungsassistenten können beobachtete Schmetterlinge leicht bestimmt werden: Wählen Sie die Bestmmungskriterien aus, die Sie beobachten können. Es ist nicht nötig, überall etwas auszuwählen. Es wird stets angezeigt, wieviele Arten noch in der Auswahl sind. Im besten Fall ist es genau eine. Durch Eingabe weiterer Bestimmungmerkmale kann die Auswahl weiter eingeschränkt werden.

Butterflynder unterstützt Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch.

Version 5 umfasst alle Arten von Griechenland.

 
Bestimmen von Schmetterlingen: Zum Bestimmen von Schmetterlingen wählen Sie die Seite "Bestimmen" (siehe Abbildung 1). Dort wählen Sie die Kriterien aus, die sie beobachten können, z.B. die Grösse, die Grundfarbe, die Zeit, in der der Schmetterling beobachtet werden kann, die Region, in der er auftritt etc. Butterflynder zeigt nach jeder Auswahl an, wie viele Arten noch möglich sind. Je mehr Kriterien bestimmt werden können, dest kleiner wird die Auswahl. Durch antippen des Lokalisierungs-Symbols  werden die Merkmale für "hier und jetzt" automatisch gesetzt, d.h. es verbleiben nur jene Schmetterlinge in der Auswahl, welche zur aktuellen Zeit am aktuellen Ort vorkommen. Zu einem beliebigen Zeitpunkt kann "... Arten anzeigen" gewählt werden und eine Liste der verbleibenden Arten wird angezeigt (siehe Abbildung 2) und die Bilder können miteinander verglichen werden (Abbildung 3 und 4). Durch anwählen der entsprechenden Symbole werden in den Vergleichslisten Ober- oder Unterseite angezeigt. Auch ein Vergleich mit einem eigenen Foto ist möglich.
   
          
Abbildung 1    Abbildung 2   Abbildung 3   Abbildung 4  
               

Informationen zu den Arten

Für jede Art können die folgenden Informationen abgerufen werden (siehe auch die Abbildungen): 

  • hochauflösende Bilder von Männchen und Weibchen (wenn es sich vom Männchen unterscheidet), je die Ober- und Unterseite
  • Verbreitungskarten und -texte für alle vier Länder
  • Angaben zu Biologie, Lebensraum, Futterpflanzen und Flugperiode
  • Angaben zu ähnlichen Spezies
  • Abbildung der echten Grösse der Exemplare
  • Aufnahmen der Raupe und Bildern aus der Natur 
Alle Bilder können vergrössert werden und sind selbst bildschirmfüllend auf dem Retina iPad noch scharf, so dass jedes Detail erkannt werden kann.
 
   
          
               

Download von